Unsere Betreuungszeiten
Die Eltern haben die Möglichkeit, für ihre Kinder bedarfsgerechte Betreuungszeiten zu buchen. Es wird unterschieden zwischen folgenden Angeboten:
25 Stunden/ Woche: 7:00-13:00Uhr: Dieser Zeitrahmen beinhaltet die Vormittagsbetreuung.
35 Stunden/Woche: 7:00-13:00 Uhr und 14:00-17:00Uhr: Dieser Zeitrahmen entspricht der bisherigen Vor- und Nachmittagsbetreuung.
35 Stunden/Woche: 7:00-14:00Uhr (Blocköffnung): Dieser Zeitrahmen entspricht nur der Vormittagsbetreuung bis 14:00Uhr und die Plätze sind begrenzt. Die Kinder nehmen einen kleinen Snack( Obst
,Jogurt ......) von Zuhause mit.
45 Stunden/Woche: 7:00-17:00Uhr: Dieser Zeitrahmen umfasst die Ganztagsbetreuung (mit Mittagessen) - hier sind die Plätze begrenzt.*
*Insgesamt können dereit aus personellen Gründen bis 24 Kinder am Mittagessen teilnehmen.
Das Personal:
Die Fort- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter/innen ist uns sehr wichtig, ebenso der Zusammenhalt im Team.
So können wir die Verteilung der Mitarbeiter/innen wie folgt umsetzen:
1 Montessori-Pädagogin (Vollzeit)
2 Montessori-Pädagogin (Teilzeit)
1 Montessori-Pädagogin und Fachkraft für Kinderschutz (Vollzeit)
1 Montessori-Pädagogin und Heilpädagogin (Teilzeit)
1 Motopädin (Teilzeit)
Die Kinder mit besonderem Förderbedarf haben die Möglichkeit hier im Haus von einer Krankengymnastin, einer Ergotherapeutin und Logopädin betreut zu werden. Die Therapeuten sind an verschiedenen
Tagen stundenweise im Haus und arbeiten auf Rezeptbasis.
Tagesablauf
Ein Morgen im Kinderhaus:
Einige Kinder sitzen am Frühstückstisch, andere gießen schon einmal die Pflanzen, ein Kind holt sich seinen Webrahmen, ein anderes sitzt in der Kuschelecke und wartet auf seinen Freund.
Gesellschaftsspiele, Lego und Montessori-Materialien kommen zum Einsatz. In der gut vorbereiteten Umgebung kann das Kind entscheiden, wo, wann, mit wem und wie lange es die Tätigkeit ausüben
möchte.
Ein Kind bekommt eine Einführung in ein Montessori-Material, andere üben sich im Rollenspiel, basteln oder malen, tollen im Freien oder besuchen ein Kind in einer anderen Gruppe.
Nach der Bringzeit haben die Kinder die Möglichkeit neben dem Gruppenraum auch andere Räumlichkeiten des Hauses zu nutzen (z.B. Flur, "Schatztruhe").
Im Laufe des Vormittages finden gemeinsame Aktionen unterschiedlichster Art statt. Spiel- und Singkreise, Mal- und Bastelaktionen finden unter anderem sowohl gruppenintern, als auch
gruppenübergreifend statt. Eine Gruppe geht vormittags spontan zum Spielplatz, eine andere hat Turntag oder geht in den Wald.
Das Frühstück wird in der eigenen Gruppe eingenommen, weil es eine von vielen Möglichkeiten ist, soziale Kontakte innerhalb der Gruppe herzustellen und zu pflegen. Die ersten Kinder decken den
Frühstückstisch ein. Sie sitzen meistens zu viert am Tisch. Das mitgebrachte Fühstück wird auf die Teller gelegt. Nach dem Frühstück werden diese wieder gespült und für das nächste Kind bereit
gestellt.
An Geburtstagen wird ein Stuhlkreis oder gemeinsames Frühstück angeboten. Das Geburtstagskind sitzt auf dem Geburtstagsstuhl. Es darf sich Lieder und Spiele aussuchen und bekommt anschließend ein
kleines Geschenk. Danach gibt es eine kleine Überraschung vom Geburtstagskind für alle anderen Kinder. Beliebte Mitbringsel hierfür sind: Eis (im Sommer), Obstsalat, Waffeln oder
Kuchen/ Muffins, Rohkostplatte etc.. Nicht erwünscht sind zusätzliche " Schnupp" Tüten für jedes Kind.